The Resource Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus, Alfonsina Scarinzi
Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus, Alfonsina Scarinzi
Resource Information
The item Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus, Alfonsina Scarinzi represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Sydney Jones Library, University of Liverpool.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus, Alfonsina Scarinzi represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Sydney Jones Library, University of Liverpool.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Language
- ger
- Contents
-
- 3.2 Zu den thematischen Inferenzen3.3 Thematische Skalierbarkeit und Manifestness; 3.4 Überlegungen zu Kognition und Themen ohne Repräsentation; 3.5 Fazit ; 4 Themen, anthropologische Konstanten, Außergewöhnliches; 4.1 Themen, abstrakte Begriffe und Wissensdomänen; 4.1.1 Universalien, kulturelle Schemata und Themen; 4.1.2 Hauptthemen, Nebenthemen und situativer Bestimmungsfaktor; 4.2 Interessenerregung und Bedeutungsmaximierung; 4.3 Fazit; 5 Thematische Bedeutung, Emotionen, moralische Bewertung ; 5.1 Zum Begriff 'thematische Bedeutung fiktionaler Texte'
- 5.2 Zur kognitiven Abschottung fiktionaler Informationen5.3 (Verkörperte) thematische Bedeutung und Emotionen; 5.3.1 Emotionen als mehrschichtiger Prozess; 5.4 Emotionen bei der thematischen Bewertung; 5.5 Emotionen und Enaktivismus; 5.6 Fazit; 6 Über die poetische Funktion der Sprache hinaus: Literarizität und Kognition ; 6.1 Texte, formale Eigenschaften und kognitive Prozesse ; 6.1.1 Zur Erweiterung des etablierten Literarizitätsbegriffes ; 6.2 Literarizität und Schematheorie: Cook, Semino und Shklovsky; 6.3 Zu einem dreistufigen Modell der Literarizität
- 6.4 Literarizität und verkörperte Kognition6.4.1 Enaktive Themen: Was für ein Ansatz für Thematics?; 6.5 Fazit; 7 Ästhetisch, literarisch und andere rätselhafteBestimmungen; 7.1 Deweys ästhetische Erfahrung und Verkörperung ; 7.2 Expressive enactment und verkörperte ästhetische Erfahrung; 7.2.1 Einige antidualistische Überlegungen; 7.3 Fazit ; 8 Schlussbetrachtungen; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis
- Isbn
- 9783658104832
- Label
- Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus
- Title
- Das Thema als Brücke zum Leser
- Title remainder
- Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus
- Statement of responsibility
- Alfonsina Scarinzi
- Language
- ger
- Cataloging source
- YDXCP
- http://library.link/vocab/creatorName
- Scarinzi, Alfonsina
- Dewey number
- 100
- Index
- no index present
- LC call number
- B53
- LC item number
- .S33 2016
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- dictionaries
- Label
- Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus, Alfonsina Scarinzi
- Contents
-
- 3.2 Zu den thematischen Inferenzen3.3 Thematische Skalierbarkeit und Manifestness; 3.4 Überlegungen zu Kognition und Themen ohne Repräsentation; 3.5 Fazit ; 4 Themen, anthropologische Konstanten, Außergewöhnliches; 4.1 Themen, abstrakte Begriffe und Wissensdomänen; 4.1.1 Universalien, kulturelle Schemata und Themen; 4.1.2 Hauptthemen, Nebenthemen und situativer Bestimmungsfaktor; 4.2 Interessenerregung und Bedeutungsmaximierung; 4.3 Fazit; 5 Thematische Bedeutung, Emotionen, moralische Bewertung ; 5.1 Zum Begriff 'thematische Bedeutung fiktionaler Texte'
- 5.2 Zur kognitiven Abschottung fiktionaler Informationen5.3 (Verkörperte) thematische Bedeutung und Emotionen; 5.3.1 Emotionen als mehrschichtiger Prozess; 5.4 Emotionen bei der thematischen Bewertung; 5.5 Emotionen und Enaktivismus; 5.6 Fazit; 6 Über die poetische Funktion der Sprache hinaus: Literarizität und Kognition ; 6.1 Texte, formale Eigenschaften und kognitive Prozesse ; 6.1.1 Zur Erweiterung des etablierten Literarizitätsbegriffes ; 6.2 Literarizität und Schematheorie: Cook, Semino und Shklovsky; 6.3 Zu einem dreistufigen Modell der Literarizität
- 6.4 Literarizität und verkörperte Kognition6.4.1 Enaktive Themen: Was für ein Ansatz für Thematics?; 6.5 Fazit; 7 Ästhetisch, literarisch und andere rätselhafteBestimmungen; 7.1 Deweys ästhetische Erfahrung und Verkörperung ; 7.2 Expressive enactment und verkörperte ästhetische Erfahrung; 7.2.1 Einige antidualistische Überlegungen; 7.3 Fazit ; 8 Schlussbetrachtungen; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis
- Control code
- ocn914571754
- Dimensions
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783658104832
- Other control number
- 10.1007/978-3-658-10483-2
- http://library.link/vocab/ext/overdrive/overdriveId
- 802139
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)914571754
- Label
- Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus, Alfonsina Scarinzi
- Contents
-
- 3.2 Zu den thematischen Inferenzen3.3 Thematische Skalierbarkeit und Manifestness; 3.4 Überlegungen zu Kognition und Themen ohne Repräsentation; 3.5 Fazit ; 4 Themen, anthropologische Konstanten, Außergewöhnliches; 4.1 Themen, abstrakte Begriffe und Wissensdomänen; 4.1.1 Universalien, kulturelle Schemata und Themen; 4.1.2 Hauptthemen, Nebenthemen und situativer Bestimmungsfaktor; 4.2 Interessenerregung und Bedeutungsmaximierung; 4.3 Fazit; 5 Thematische Bedeutung, Emotionen, moralische Bewertung ; 5.1 Zum Begriff 'thematische Bedeutung fiktionaler Texte'
- 5.2 Zur kognitiven Abschottung fiktionaler Informationen5.3 (Verkörperte) thematische Bedeutung und Emotionen; 5.3.1 Emotionen als mehrschichtiger Prozess; 5.4 Emotionen bei der thematischen Bewertung; 5.5 Emotionen und Enaktivismus; 5.6 Fazit; 6 Über die poetische Funktion der Sprache hinaus: Literarizität und Kognition ; 6.1 Texte, formale Eigenschaften und kognitive Prozesse ; 6.1.1 Zur Erweiterung des etablierten Literarizitätsbegriffes ; 6.2 Literarizität und Schematheorie: Cook, Semino und Shklovsky; 6.3 Zu einem dreistufigen Modell der Literarizität
- 6.4 Literarizität und verkörperte Kognition6.4.1 Enaktive Themen: Was für ein Ansatz für Thematics?; 6.5 Fazit; 7 Ästhetisch, literarisch und andere rätselhafteBestimmungen; 7.1 Deweys ästhetische Erfahrung und Verkörperung ; 7.2 Expressive enactment und verkörperte ästhetische Erfahrung; 7.2.1 Einige antidualistische Überlegungen; 7.3 Fazit ; 8 Schlussbetrachtungen; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis
- Control code
- ocn914571754
- Dimensions
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783658104832
- Other control number
- 10.1007/978-3-658-10483-2
- http://library.link/vocab/ext/overdrive/overdriveId
- 802139
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)914571754
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Das-Thema-als-Br%C3%BCcke-zum-Leser--Themenforschung/dHUXavsFxmA/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Das-Thema-als-Br%C3%BCcke-zum-Leser--Themenforschung/dHUXavsFxmA/">Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus, Alfonsina Scarinzi</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.liverpool.ac.uk/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.liverpool.ac.uk/">Sydney Jones Library, University of Liverpool</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus, Alfonsina Scarinzi
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Das-Thema-als-Br%C3%BCcke-zum-Leser--Themenforschung/dHUXavsFxmA/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Das-Thema-als-Br%C3%BCcke-zum-Leser--Themenforschung/dHUXavsFxmA/">Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus, Alfonsina Scarinzi</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.liverpool.ac.uk/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.liverpool.ac.uk/">Sydney Jones Library, University of Liverpool</a></span></span></span></span></div>