The Resource Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens, Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker
Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens, Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker
Resource Information
The item Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens, Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Sydney Jones Library, University of Liverpool.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens, Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Sydney Jones Library, University of Liverpool.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der öffentlichen Diskussion stehen Fragen der Umgestaltung des Bildungswesens ganz oben auf der Tagesordnung. Das hat vielfältige Ursachen. Diese gründen sich nicht nur auf den klassischen Zielkonflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit, sondern reflektieren auch Folgewirkungen des technischen Fortschritts sowie die zunehmende Internationalisierung der Bildungssysteme. Die in der Bundesrepublik Deutschland stattfindende Reformdiskussion folgt damit einem Anpassungszwang des ""Marktes für Humankapital"" an die Gegebenheiten des wirtschaftlichen Wettbewerbs innerhalb und zwischen hochentwickelten Industrieländern
- Language
- ger
- Extent
- 1 online resource (328 pages).
- Note
-
- Originally published in 1998
- 5. Die Dualisierung des Bildungssystems hat einen positiven Effekt auf die Zeit- und Kostenökonomie des gesamten Bildungssystems
- Contents
-
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Schule; Manfred Weiß: Schulautonomie im Licht mikroökonomischer Bildungsforschung; Abstract; Situationshintergrund; I. Mittelaufbringung; II. Interne Ressourcenallokation; III. Ergebnisse und kontextuelle Bedingungen der schulischen Leistungserstellung; 1. Institutionelle Effektivität und Effizienz; 2. Funktionsweise und Wirkungen von "Quasi-Märkten""; Anbieterverhalten; Nachfragerverhalten; Zusammenfassung und Folgerungen; Literatur
- Uschi Backes-Gellner / Heiko Weckmüller: Ist das Ende der Hauptschule aufzuhalten? Ein informationsökonomischer Beitrag zur Wirkung alternativer Schulregulierungsstrategien auf das SchulnachfrageverhaltenAbstract; I. Einleitung; II. Schulwahlverhalten der Eltern als Arbeitsmarktsignaling: ein Modell der Nachfrageseite; 1. Die Grundideen des informationsökonomischen Erklärungsansatzes; 2. Fähigkeitsniveau der Schüler und Schulwahlverhalten im Zeitablauf: Micromotives; a) Die Modellannahmen; b) Die Entscheidung der Eltern
- C) Die Entwicklung des Schulwahlverhaltens: ein komparativ-statisches Modell als Ausgangspunktd) Die Determinanten des Schulwahlverhaltens und erste Hypothesen zur Entwicklung von Hauptschulanmeldungen; III. Zur Wirkungsweise alternativer Regulierungen der Angebotsseite: Hypothesen zur Entwicklung des Schulwahlverhaltens im Zeitablauf; 1. Modell: Staatlich bzw. exogen vorgegebene stabile Qualitätsstandards Q; 2. Modell: Schülerzahlabhängige staatliche Steuerungsanreize
- IV. Ergebnisse des Schulwahlverhaltens im Zeitverlauf: Empirische Befunde zur Leistungs- und Einkommensentwicklung im Kohortenvergleich1. Leistungstest bei hessischen Berufseinsteigern: zur Erosion von Leistungsstandards bei schülerzahlabhängigen Regulierungsstrategien; 2. Einkommensentwicklung bei Abiturienten: zur Entwicklung der Durchschnittsabsolventen bei exogenen vs. schülerzahlabhängigen Leistungsstandards; V. Bildungspolitische Schlußfolgerungen; Literatur; II. Duales System
- Hermann Schmidt: Dualisierung des Bildungssystems: Vollzogene und anvisierte Einschränkungen des StaatsmonopolsAbstract/Thesen; 1. Die Dualität von Lernen und Arbeiten ist für berufliche Aus- und Weiterbildung die optimale Organisationsform; 2. Die Rahmenbedingungen des dualen Systems der Berufsausbildung lassen sich auf andere Teilbereiche des Bildungssystems übertragen; 3. Die Dualisierung schafft ein transparentes und profiliertes berufliches Weiterbildungssystem; 4. Ohne duale Studiengänge bleibt das dualisierte Bildungssystem ein Torso
- Isbn
- 9783428497249
- Label
- Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens
- Title
- Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens
- Statement of responsibility
- Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker
- Subject
-
- EDUCATION -- Administration | General
- EDUCATION -- Educational Policy & Reform | General
- Education -- Finance
- Education -- Germany -- Finance
- Education and state
- Education and state -- Germany
- Electronic books
- Germany
- Higher education and state
- Higher education and state -- Germany
- POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare
- School autonomy
- School autonomy -- Germany
- School management and organization
- School management and organization -- Germany
- Language
- ger
- Summary
- Sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der öffentlichen Diskussion stehen Fragen der Umgestaltung des Bildungswesens ganz oben auf der Tagesordnung. Das hat vielfältige Ursachen. Diese gründen sich nicht nur auf den klassischen Zielkonflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit, sondern reflektieren auch Folgewirkungen des technischen Fortschritts sowie die zunehmende Internationalisierung der Bildungssysteme. Die in der Bundesrepublik Deutschland stattfindende Reformdiskussion folgt damit einem Anpassungszwang des ""Marktes für Humankapital"" an die Gegebenheiten des wirtschaftlichen Wettbewerbs innerhalb und zwischen hochentwickelten Industrieländern
- Cataloging source
- EBLCP
- Dewey number
- 379.43
- Index
- no index present
- LC call number
- LC93.G4
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
-
- dictionaries
- bibliography
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorName
-
- Backes-Gellner, Uschi
- Weizsäcker, Robert K. von
- Series statement
- Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
- Series volume
- n.F. Bd. 262
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Education and state
- Higher education and state
- Education
- School management and organization
- School autonomy
- EDUCATION
- EDUCATION
- Education and state
- Education
- Higher education and state
- School autonomy
- School management and organization
- Germany
- POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare
- Label
- Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens, Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker
- Note
-
- Originally published in 1998
- 5. Die Dualisierung des Bildungssystems hat einen positiven Effekt auf die Zeit- und Kostenökonomie des gesamten Bildungssystems
- Antecedent source
- unknown
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Schule; Manfred Weiß: Schulautonomie im Licht mikroökonomischer Bildungsforschung; Abstract; Situationshintergrund; I. Mittelaufbringung; II. Interne Ressourcenallokation; III. Ergebnisse und kontextuelle Bedingungen der schulischen Leistungserstellung; 1. Institutionelle Effektivität und Effizienz; 2. Funktionsweise und Wirkungen von "Quasi-Märkten""; Anbieterverhalten; Nachfragerverhalten; Zusammenfassung und Folgerungen; Literatur
- Uschi Backes-Gellner / Heiko Weckmüller: Ist das Ende der Hauptschule aufzuhalten? Ein informationsökonomischer Beitrag zur Wirkung alternativer Schulregulierungsstrategien auf das SchulnachfrageverhaltenAbstract; I. Einleitung; II. Schulwahlverhalten der Eltern als Arbeitsmarktsignaling: ein Modell der Nachfrageseite; 1. Die Grundideen des informationsökonomischen Erklärungsansatzes; 2. Fähigkeitsniveau der Schüler und Schulwahlverhalten im Zeitablauf: Micromotives; a) Die Modellannahmen; b) Die Entscheidung der Eltern
- C) Die Entwicklung des Schulwahlverhaltens: ein komparativ-statisches Modell als Ausgangspunktd) Die Determinanten des Schulwahlverhaltens und erste Hypothesen zur Entwicklung von Hauptschulanmeldungen; III. Zur Wirkungsweise alternativer Regulierungen der Angebotsseite: Hypothesen zur Entwicklung des Schulwahlverhaltens im Zeitablauf; 1. Modell: Staatlich bzw. exogen vorgegebene stabile Qualitätsstandards Q; 2. Modell: Schülerzahlabhängige staatliche Steuerungsanreize
- IV. Ergebnisse des Schulwahlverhaltens im Zeitverlauf: Empirische Befunde zur Leistungs- und Einkommensentwicklung im Kohortenvergleich1. Leistungstest bei hessischen Berufseinsteigern: zur Erosion von Leistungsstandards bei schülerzahlabhängigen Regulierungsstrategien; 2. Einkommensentwicklung bei Abiturienten: zur Entwicklung der Durchschnittsabsolventen bei exogenen vs. schülerzahlabhängigen Leistungsstandards; V. Bildungspolitische Schlußfolgerungen; Literatur; II. Duales System
- Hermann Schmidt: Dualisierung des Bildungssystems: Vollzogene und anvisierte Einschränkungen des StaatsmonopolsAbstract/Thesen; 1. Die Dualität von Lernen und Arbeiten ist für berufliche Aus- und Weiterbildung die optimale Organisationsform; 2. Die Rahmenbedingungen des dualen Systems der Berufsausbildung lassen sich auf andere Teilbereiche des Bildungssystems übertragen; 3. Die Dualisierung schafft ein transparentes und profiliertes berufliches Weiterbildungssystem; 4. Ohne duale Studiengänge bleibt das dualisierte Bildungssystem ein Torso
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (328 pages).
- File format
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783428497249
- Level of compression
- unknown
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- http://library.link/vocab/ext/overdrive/overdriveId
- 22573/ctv24kt7bs
- Quality assurance targets
- not applicable
- Reformatting quality
- unknown
- Sound
- unknown sound
- Specific material designation
- remote
- System control number
-
- ocn913695621
- (OCoLC)913695621
- Label
- Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens, Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker
- Note
-
- Originally published in 1998
- 5. Die Dualisierung des Bildungssystems hat einen positiven Effekt auf die Zeit- und Kostenökonomie des gesamten Bildungssystems
- Antecedent source
- unknown
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Schule; Manfred Weiß: Schulautonomie im Licht mikroökonomischer Bildungsforschung; Abstract; Situationshintergrund; I. Mittelaufbringung; II. Interne Ressourcenallokation; III. Ergebnisse und kontextuelle Bedingungen der schulischen Leistungserstellung; 1. Institutionelle Effektivität und Effizienz; 2. Funktionsweise und Wirkungen von "Quasi-Märkten""; Anbieterverhalten; Nachfragerverhalten; Zusammenfassung und Folgerungen; Literatur
- Uschi Backes-Gellner / Heiko Weckmüller: Ist das Ende der Hauptschule aufzuhalten? Ein informationsökonomischer Beitrag zur Wirkung alternativer Schulregulierungsstrategien auf das SchulnachfrageverhaltenAbstract; I. Einleitung; II. Schulwahlverhalten der Eltern als Arbeitsmarktsignaling: ein Modell der Nachfrageseite; 1. Die Grundideen des informationsökonomischen Erklärungsansatzes; 2. Fähigkeitsniveau der Schüler und Schulwahlverhalten im Zeitablauf: Micromotives; a) Die Modellannahmen; b) Die Entscheidung der Eltern
- C) Die Entwicklung des Schulwahlverhaltens: ein komparativ-statisches Modell als Ausgangspunktd) Die Determinanten des Schulwahlverhaltens und erste Hypothesen zur Entwicklung von Hauptschulanmeldungen; III. Zur Wirkungsweise alternativer Regulierungen der Angebotsseite: Hypothesen zur Entwicklung des Schulwahlverhaltens im Zeitablauf; 1. Modell: Staatlich bzw. exogen vorgegebene stabile Qualitätsstandards Q; 2. Modell: Schülerzahlabhängige staatliche Steuerungsanreize
- IV. Ergebnisse des Schulwahlverhaltens im Zeitverlauf: Empirische Befunde zur Leistungs- und Einkommensentwicklung im Kohortenvergleich1. Leistungstest bei hessischen Berufseinsteigern: zur Erosion von Leistungsstandards bei schülerzahlabhängigen Regulierungsstrategien; 2. Einkommensentwicklung bei Abiturienten: zur Entwicklung der Durchschnittsabsolventen bei exogenen vs. schülerzahlabhängigen Leistungsstandards; V. Bildungspolitische Schlußfolgerungen; Literatur; II. Duales System
- Hermann Schmidt: Dualisierung des Bildungssystems: Vollzogene und anvisierte Einschränkungen des StaatsmonopolsAbstract/Thesen; 1. Die Dualität von Lernen und Arbeiten ist für berufliche Aus- und Weiterbildung die optimale Organisationsform; 2. Die Rahmenbedingungen des dualen Systems der Berufsausbildung lassen sich auf andere Teilbereiche des Bildungssystems übertragen; 3. Die Dualisierung schafft ein transparentes und profiliertes berufliches Weiterbildungssystem; 4. Ohne duale Studiengänge bleibt das dualisierte Bildungssystem ein Torso
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (328 pages).
- File format
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783428497249
- Level of compression
- unknown
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- http://library.link/vocab/ext/overdrive/overdriveId
- 22573/ctv24kt7bs
- Quality assurance targets
- not applicable
- Reformatting quality
- unknown
- Sound
- unknown sound
- Specific material designation
- remote
- System control number
-
- ocn913695621
- (OCoLC)913695621
Subject
- EDUCATION -- Administration | General
- EDUCATION -- Educational Policy & Reform | General
- Education -- Finance
- Education -- Germany -- Finance
- Education and state
- Education and state -- Germany
- Electronic books
- Germany
- Higher education and state
- Higher education and state -- Germany
- POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare
- School autonomy
- School autonomy -- Germany
- School management and organization
- School management and organization -- Germany
Genre
Member of
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Deregulierung-und-Finanzierung-des/csaSCr6B2QE/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Deregulierung-und-Finanzierung-des/csaSCr6B2QE/">Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens, Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.liverpool.ac.uk/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.liverpool.ac.uk/">Sydney Jones Library, University of Liverpool</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens, Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Deregulierung-und-Finanzierung-des/csaSCr6B2QE/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Deregulierung-und-Finanzierung-des/csaSCr6B2QE/">Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens, Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.liverpool.ac.uk/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.liverpool.ac.uk/">Sydney Jones Library, University of Liverpool</a></span></span></span></span></div>