The Resource Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II
Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II
Resource Information
The item Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Sydney Jones Library, University of Liverpool.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Sydney Jones Library, University of Liverpool.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Language
- ger
- Extent
- 1 online resource (433 pages).
- Note
- 4.1.1 Realitätsbezüge im Unterricht
- Contents
-
- Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Inhaltliche Ausgangspunkte; 1.2 Wissenschaftliche Einordnung und Konkretisierung von Vorgehen und Zielen; 1.3 Aufbau des Textes; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Tätigkeitstheorie; 2.1.1 Grundbegriffe; 2.1.1.1 Tätigkeit, Handlung; 2.1.1.2 Lerntätigkeit und Aneignung; 2.1.1.3 Orientierungsgrundlage; 2.1.2 Exkurs: Tätigkeitstheorie als moderat konstruktivistischer Ansatz; 2.1.3 Wissensbegriff; 2.1.3.1 Wissenspsychologische Grundlagen
- 2.1.3.2 Tätigkeitstheoretische Begriffe von Wissen und Kenntnis2.1.3.3 Wissensaspekte nach Pippig; 2.1.3.4 Einordnung von Wissen und Kenntnissen in die Lerntätigkeit; 2.1.3.5 Theoretische Kenntnisse und theoretisches Denken; 2.1.4 Lehrstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten; 2.1.5 Reflexion im Rahmen der Tätigkeitstheorie; 2.2 Reflexionen im Mathematikunterricht; 2.2.1 Kritische Mathematikdidaktik; 2.2.1.1 Gründe für Reflexionen im Mathematikunterricht; 2.2.1.2 Literacy und Mathemacy; 2.2.1.3 Skovsmoses Wissenseinteilung und Ausarbeitungen zur Reflexion
- 2.2.1.4 Zusammenfassung und unterrichtliche Umsetzung2.2.2 Fischers systemtheoretisch fundierter Bildungsbegriff; 2.2.2.1 Gründe für die Orientierung an Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit; 2.2.2.2 Fischers Reflexionsbegriff; 2.2.2.3 Wissensbegriff bei Fischer; 2.2.2.4 Zur Inhaltsauswahl und unterrichtlichen Umsetzung; 2.2.2.5 Weitere Ausarbeitungen zu Fischers Reflexionskonzept; 2.2.2.6 Verhältnis zur kritischen Mathematikdidaktik; 2.2.3 Allgemeine Mathematik; 2.2.3.1 Orientierungswissen; 2.2.3.2 Mathematiklernen als interkulturelles Lernen; 2.2.4 Wissenschaftspropädeutik
- 2.2.4.1 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik2.2.4.2 Wissenschaftspropädeutik und Fachperspektive; 2.2.4.3 Wissenschaftspropädeutik und mathematischer Fachunterricht; 2.2.5 Einordnung von reflexionsorientiertem Unterricht in administrative Vorgaben; 2.2.6 Konzepte mit anderen Zielstellungen; 2.2.6.1 Reflexion bei Freudenthal; 2.2.6.2 Metakognition; 3 Synthese: Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung; 3.1 Reflexionshandlungen; 3.1.1 Gegenstand und Ziel; 3.1.2 Beschreibung der Reflexionshandlungen; 3.2 Charakterisierung von Reflexionswissen
- 3.2.1 Dialektische Sichtweise auf die Aneignung von Reflexionswissen3.2.2 Eigenschaften von Reflexionswissen; 3.2.3 Explizite Thematisierung im Unterricht; 3.2.4 Zusammenfassung; 3.3 Inhaltliche Bündelung der referierten Ansätze; 3.3.1 Sprechen über Mathematik bei Neubrand; 3.3.2 Reflexion im Mathematikunterricht von Ludwig Bauer; 3.3.3 Mathematische Mündigkeit durch Reflexion bei Katja Lengnink; 3.3.4 Inhaltliche Aspekte von Reflexionswissen aus bildungstheoretischer Perspektive; 4 Vermittlung von Reflexionswissen im Unterricht; 4.1 Materialien zur Anregung von Reflexionen
- Isbn
- 9783658163655
- Label
- Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II
- Title
- Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II
- Language
- ger
- Cataloging source
- EBLCP
- http://library.link/vocab/creatorName
- Schmitt, Oliver
- Dewey number
- 370
- Index
- no index present
- LC call number
- L1-991
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- dictionaries
- Series statement
- Perspektiven der Mathematikdidaktik
- http://library.link/vocab/subjectName
- Algebras, Linear
- Label
- Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II
- Note
- 4.1.1 Realitätsbezüge im Unterricht
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Inhaltliche Ausgangspunkte; 1.2 Wissenschaftliche Einordnung und Konkretisierung von Vorgehen und Zielen; 1.3 Aufbau des Textes; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Tätigkeitstheorie; 2.1.1 Grundbegriffe; 2.1.1.1 Tätigkeit, Handlung; 2.1.1.2 Lerntätigkeit und Aneignung; 2.1.1.3 Orientierungsgrundlage; 2.1.2 Exkurs: Tätigkeitstheorie als moderat konstruktivistischer Ansatz; 2.1.3 Wissensbegriff; 2.1.3.1 Wissenspsychologische Grundlagen
- 2.1.3.2 Tätigkeitstheoretische Begriffe von Wissen und Kenntnis2.1.3.3 Wissensaspekte nach Pippig; 2.1.3.4 Einordnung von Wissen und Kenntnissen in die Lerntätigkeit; 2.1.3.5 Theoretische Kenntnisse und theoretisches Denken; 2.1.4 Lehrstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten; 2.1.5 Reflexion im Rahmen der Tätigkeitstheorie; 2.2 Reflexionen im Mathematikunterricht; 2.2.1 Kritische Mathematikdidaktik; 2.2.1.1 Gründe für Reflexionen im Mathematikunterricht; 2.2.1.2 Literacy und Mathemacy; 2.2.1.3 Skovsmoses Wissenseinteilung und Ausarbeitungen zur Reflexion
- 2.2.1.4 Zusammenfassung und unterrichtliche Umsetzung2.2.2 Fischers systemtheoretisch fundierter Bildungsbegriff; 2.2.2.1 Gründe für die Orientierung an Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit; 2.2.2.2 Fischers Reflexionsbegriff; 2.2.2.3 Wissensbegriff bei Fischer; 2.2.2.4 Zur Inhaltsauswahl und unterrichtlichen Umsetzung; 2.2.2.5 Weitere Ausarbeitungen zu Fischers Reflexionskonzept; 2.2.2.6 Verhältnis zur kritischen Mathematikdidaktik; 2.2.3 Allgemeine Mathematik; 2.2.3.1 Orientierungswissen; 2.2.3.2 Mathematiklernen als interkulturelles Lernen; 2.2.4 Wissenschaftspropädeutik
- 2.2.4.1 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik2.2.4.2 Wissenschaftspropädeutik und Fachperspektive; 2.2.4.3 Wissenschaftspropädeutik und mathematischer Fachunterricht; 2.2.5 Einordnung von reflexionsorientiertem Unterricht in administrative Vorgaben; 2.2.6 Konzepte mit anderen Zielstellungen; 2.2.6.1 Reflexion bei Freudenthal; 2.2.6.2 Metakognition; 3 Synthese: Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung; 3.1 Reflexionshandlungen; 3.1.1 Gegenstand und Ziel; 3.1.2 Beschreibung der Reflexionshandlungen; 3.2 Charakterisierung von Reflexionswissen
- 3.2.1 Dialektische Sichtweise auf die Aneignung von Reflexionswissen3.2.2 Eigenschaften von Reflexionswissen; 3.2.3 Explizite Thematisierung im Unterricht; 3.2.4 Zusammenfassung; 3.3 Inhaltliche Bündelung der referierten Ansätze; 3.3.1 Sprechen über Mathematik bei Neubrand; 3.3.2 Reflexion im Mathematikunterricht von Ludwig Bauer; 3.3.3 Mathematische Mündigkeit durch Reflexion bei Katja Lengnink; 3.3.4 Inhaltliche Aspekte von Reflexionswissen aus bildungstheoretischer Perspektive; 4 Vermittlung von Reflexionswissen im Unterricht; 4.1 Materialien zur Anregung von Reflexionen
- Control code
- ocn962453542
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (433 pages).
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783658163655
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Specific material designation
- remote
- Label
- Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II
- Note
- 4.1.1 Realitätsbezüge im Unterricht
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Inhaltliche Ausgangspunkte; 1.2 Wissenschaftliche Einordnung und Konkretisierung von Vorgehen und Zielen; 1.3 Aufbau des Textes; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Tätigkeitstheorie; 2.1.1 Grundbegriffe; 2.1.1.1 Tätigkeit, Handlung; 2.1.1.2 Lerntätigkeit und Aneignung; 2.1.1.3 Orientierungsgrundlage; 2.1.2 Exkurs: Tätigkeitstheorie als moderat konstruktivistischer Ansatz; 2.1.3 Wissensbegriff; 2.1.3.1 Wissenspsychologische Grundlagen
- 2.1.3.2 Tätigkeitstheoretische Begriffe von Wissen und Kenntnis2.1.3.3 Wissensaspekte nach Pippig; 2.1.3.4 Einordnung von Wissen und Kenntnissen in die Lerntätigkeit; 2.1.3.5 Theoretische Kenntnisse und theoretisches Denken; 2.1.4 Lehrstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten; 2.1.5 Reflexion im Rahmen der Tätigkeitstheorie; 2.2 Reflexionen im Mathematikunterricht; 2.2.1 Kritische Mathematikdidaktik; 2.2.1.1 Gründe für Reflexionen im Mathematikunterricht; 2.2.1.2 Literacy und Mathemacy; 2.2.1.3 Skovsmoses Wissenseinteilung und Ausarbeitungen zur Reflexion
- 2.2.1.4 Zusammenfassung und unterrichtliche Umsetzung2.2.2 Fischers systemtheoretisch fundierter Bildungsbegriff; 2.2.2.1 Gründe für die Orientierung an Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit; 2.2.2.2 Fischers Reflexionsbegriff; 2.2.2.3 Wissensbegriff bei Fischer; 2.2.2.4 Zur Inhaltsauswahl und unterrichtlichen Umsetzung; 2.2.2.5 Weitere Ausarbeitungen zu Fischers Reflexionskonzept; 2.2.2.6 Verhältnis zur kritischen Mathematikdidaktik; 2.2.3 Allgemeine Mathematik; 2.2.3.1 Orientierungswissen; 2.2.3.2 Mathematiklernen als interkulturelles Lernen; 2.2.4 Wissenschaftspropädeutik
- 2.2.4.1 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik2.2.4.2 Wissenschaftspropädeutik und Fachperspektive; 2.2.4.3 Wissenschaftspropädeutik und mathematischer Fachunterricht; 2.2.5 Einordnung von reflexionsorientiertem Unterricht in administrative Vorgaben; 2.2.6 Konzepte mit anderen Zielstellungen; 2.2.6.1 Reflexion bei Freudenthal; 2.2.6.2 Metakognition; 3 Synthese: Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung; 3.1 Reflexionshandlungen; 3.1.1 Gegenstand und Ziel; 3.1.2 Beschreibung der Reflexionshandlungen; 3.2 Charakterisierung von Reflexionswissen
- 3.2.1 Dialektische Sichtweise auf die Aneignung von Reflexionswissen3.2.2 Eigenschaften von Reflexionswissen; 3.2.3 Explizite Thematisierung im Unterricht; 3.2.4 Zusammenfassung; 3.3 Inhaltliche Bündelung der referierten Ansätze; 3.3.1 Sprechen über Mathematik bei Neubrand; 3.3.2 Reflexion im Mathematikunterricht von Ludwig Bauer; 3.3.3 Mathematische Mündigkeit durch Reflexion bei Katja Lengnink; 3.3.4 Inhaltliche Aspekte von Reflexionswissen aus bildungstheoretischer Perspektive; 4 Vermittlung von Reflexionswissen im Unterricht; 4.1 Materialien zur Anregung von Reflexionen
- Control code
- ocn962453542
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (433 pages).
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783658163655
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Specific material designation
- remote
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Reflexionswissen-zur-linearen-Algebra-in-der/pPkeTiU70l4/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Reflexionswissen-zur-linearen-Algebra-in-der/pPkeTiU70l4/">Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.liverpool.ac.uk/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.liverpool.ac.uk/">Sydney Jones Library, University of Liverpool</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Reflexionswissen-zur-linearen-Algebra-in-der/pPkeTiU70l4/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Reflexionswissen-zur-linearen-Algebra-in-der/pPkeTiU70l4/">Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.liverpool.ac.uk/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.liverpool.ac.uk/">Sydney Jones Library, University of Liverpool</a></span></span></span></span></div>