The Resource Sketchnotes in der IT : Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren, Lisa Maria Moritz
Sketchnotes in der IT : Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren, Lisa Maria Moritz
Resource Information
The item Sketchnotes in der IT : Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren, Lisa Maria Moritz represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Sydney Jones Library, University of Liverpool.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Sketchnotes in der IT : Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren, Lisa Maria Moritz represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Sydney Jones Library, University of Liverpool.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Praktische Einführung mit Tipps, Tricks und Symbolen Schneller, praxisorientierter Einstieg in Sketchnotes - auch für künstlerisch Unbegabte Umfangreiche Symbolbibliothek für abstrakte Begriffe aus der IT Praktische Tipps für den Einsatz von Sketchnotes in der IT Im IT-Berufsalltag sammeln sich unzählige Notizen - zu Vorträgen, Meetings, Aufzeichnungen zu komplexen Aufgaben ... Häufig sind sie hässlich, lang, unleserlich - und landen schnell im Altpapier. Sketchnotes dagegen sehen nicht nur schick aus, sie helfen auch dabei, sich an die wichtigsten Dinge zu erinnern, und erfreuen Kolleginnen und Kollegen.Dieses Buch gibt eine praktische Einführung in die Welt der Sketchnotes. Schon auf den ersten Seiten erstellst du deine erste Sketchnote - unabhängig von Vorwissen oder Talent. Nach einem Grundlagenkapitel, das Hilfen für den Einstieg bietet, zeigt die Softwareentwicklerin Lisa-Maria Moritz, in welchen Bereichen deines Arbeitsalltags in der IT du Sketchnotes wie einsetzen kannst. Um dabei die passende Visualisierung zu finden, hat sie eine umfangreiche Bibliothek mit zahlreichen Symbolideen zu abstrakten Begriffen der IT zusammengestellt, deren Erstellung sie in Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigt
- Language
- ger
- Extent
- 1 online resource (176 p.)
- Contents
-
- Intro -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Für wen ist dieses Buch? -- 1.2 Warum dieses Buch? -- 1.3 Wie kannst du dieses Buch verwenden? -- 1.4 Wie bin ich zu Sketchnotes gekommen? -- 1.5 Danksagungen -- 2 Eine Sketchnote über Sketchnotes -- 2.1 Mitmachen -- 2.2 Was sind Sketchnotes? -- 2.3 Warum Sketchnotes? -- 2.4 Wie entsteht eine Sketchnote? -- Der Entstehungsprozess -- Layouts von Sketchnotes (nach Rohde) -- 2.5 Wofür kannst du Sketchnotes nutzen? -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Allgemeine Grundlagen -- 3.1 Analoge Sketchnotes -- Stifte -- Papier -- 3.2 Digitale Sketchnotes -- Apps
- Vorteile von digitalen Sketchnotes -- 3.3 Gute Vorbereitung -- Der Symbolspickzettel -- Die Sketchnote vorbereiten -- Der Titel -- 3.4 Kästen, Linien und andere Elemente -- 3.5 Abschließen der Sketchnote -- 3.6 Mit anderen teilen -- 3.7 Archivieren -- 3.8 Aller Anfang ist schwer -- Symbol »Information± -- Symbol »Link± -- Symbol »Brille± -- Symbol »Aufgepasst± -- 4 Sketchnotes in Vorträgen -- 4.1 Vorbereitung -- Alles bereitlegen -- Überlegungen zum Layout -- 4.2 Während des Vortrags -- 4.3 Nach dem Vortrag -- 5 Sketchnotes für Gelesenes -- 5.1 Vorbereitung -- 5.2 Während des Lesens
- Erstmal in Ruhe lesen -- Direkt ran ans Eingemachte -- 5.3 Nach dem Lesen -- 6 Sketchnotes in Meetings -- 6.1 Vorbereitung -- 6.2 Während des Meetings -- 6.3 Nach dem Meeting -- 7 Sketchnotes bei alltäglichen Aufgaben -- 7.1 Planung von Aufgaben -- 7.2 Strukturierung des Arbeitsalltags -- 7.3 Teilnahme an Workshops -- 8 Symbolbibliothek -- 8.1 Vorgeplänkel -- 8.2 Allgemein -- 8.3 Konkrete Tools -- 8.4 Softwarequalität -- 8.5 Softwarearchitektur -- 8.6 Development -- 8.7 Testing -- 8.8 Deployment -- 8.9 Webentwicklung -- 8.10 Datensicherheit -- 8.11 Tickets -- 8.12 Agile Arbeitsweise
- 8.13 Personenrollen -- 9 Weiterführende Literatur -- 9.1 Sketchnotes -- 9.2 Comics -- 9.3 Visualisierung & Symbole -- 9.4 Die im Buch genannten Bücher -- 9.5 Und viele, viele mehr
- Isbn
- 9783969103432
- Label
- Sketchnotes in der IT : Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren
- Title
- Sketchnotes in der IT
- Title remainder
- Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren
- Statement of responsibility
- Lisa Maria Moritz
- Language
- ger
- Summary
- Praktische Einführung mit Tipps, Tricks und Symbolen Schneller, praxisorientierter Einstieg in Sketchnotes - auch für künstlerisch Unbegabte Umfangreiche Symbolbibliothek für abstrakte Begriffe aus der IT Praktische Tipps für den Einsatz von Sketchnotes in der IT Im IT-Berufsalltag sammeln sich unzählige Notizen - zu Vorträgen, Meetings, Aufzeichnungen zu komplexen Aufgaben ... Häufig sind sie hässlich, lang, unleserlich - und landen schnell im Altpapier. Sketchnotes dagegen sehen nicht nur schick aus, sie helfen auch dabei, sich an die wichtigsten Dinge zu erinnern, und erfreuen Kolleginnen und Kollegen.Dieses Buch gibt eine praktische Einführung in die Welt der Sketchnotes. Schon auf den ersten Seiten erstellst du deine erste Sketchnote - unabhängig von Vorwissen oder Talent. Nach einem Grundlagenkapitel, das Hilfen für den Einstieg bietet, zeigt die Softwareentwicklerin Lisa-Maria Moritz, in welchen Bereichen deines Arbeitsalltags in der IT du Sketchnotes wie einsetzen kannst. Um dabei die passende Visualisierung zu finden, hat sie eine umfangreiche Bibliothek mit zahlreichen Symbolideen zu abstrakten Begriffen der IT zusammengestellt, deren Erstellung sie in Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigt
- Cataloging source
- EBLCP
- http://library.link/vocab/creatorName
- Moritz, Lisa Maria
- Dewey number
- 004
- Illustrations
- illustrations
- Index
- index present
- LC call number
- T58.5
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- dictionaries
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Information technology
- Signs and symbols
- Visual communication in science
- Signs and symbols
- Visual communication in science
- Label
- Sketchnotes in der IT : Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren, Lisa Maria Moritz
- Antecedent source
- unknown
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Intro -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Für wen ist dieses Buch? -- 1.2 Warum dieses Buch? -- 1.3 Wie kannst du dieses Buch verwenden? -- 1.4 Wie bin ich zu Sketchnotes gekommen? -- 1.5 Danksagungen -- 2 Eine Sketchnote über Sketchnotes -- 2.1 Mitmachen -- 2.2 Was sind Sketchnotes? -- 2.3 Warum Sketchnotes? -- 2.4 Wie entsteht eine Sketchnote? -- Der Entstehungsprozess -- Layouts von Sketchnotes (nach Rohde) -- 2.5 Wofür kannst du Sketchnotes nutzen? -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Allgemeine Grundlagen -- 3.1 Analoge Sketchnotes -- Stifte -- Papier -- 3.2 Digitale Sketchnotes -- Apps
- Vorteile von digitalen Sketchnotes -- 3.3 Gute Vorbereitung -- Der Symbolspickzettel -- Die Sketchnote vorbereiten -- Der Titel -- 3.4 Kästen, Linien und andere Elemente -- 3.5 Abschließen der Sketchnote -- 3.6 Mit anderen teilen -- 3.7 Archivieren -- 3.8 Aller Anfang ist schwer -- Symbol »Information± -- Symbol »Link± -- Symbol »Brille± -- Symbol »Aufgepasst± -- 4 Sketchnotes in Vorträgen -- 4.1 Vorbereitung -- Alles bereitlegen -- Überlegungen zum Layout -- 4.2 Während des Vortrags -- 4.3 Nach dem Vortrag -- 5 Sketchnotes für Gelesenes -- 5.1 Vorbereitung -- 5.2 Während des Lesens
- Erstmal in Ruhe lesen -- Direkt ran ans Eingemachte -- 5.3 Nach dem Lesen -- 6 Sketchnotes in Meetings -- 6.1 Vorbereitung -- 6.2 Während des Meetings -- 6.3 Nach dem Meeting -- 7 Sketchnotes bei alltäglichen Aufgaben -- 7.1 Planung von Aufgaben -- 7.2 Strukturierung des Arbeitsalltags -- 7.3 Teilnahme an Workshops -- 8 Symbolbibliothek -- 8.1 Vorgeplänkel -- 8.2 Allgemein -- 8.3 Konkrete Tools -- 8.4 Softwarequalität -- 8.5 Softwarearchitektur -- 8.6 Development -- 8.7 Testing -- 8.8 Deployment -- 8.9 Webentwicklung -- 8.10 Datensicherheit -- 8.11 Tickets -- 8.12 Agile Arbeitsweise
- 8.13 Personenrollen -- 9 Weiterführende Literatur -- 9.1 Sketchnotes -- 9.2 Comics -- 9.3 Visualisierung & Symbole -- 9.4 Die im Buch genannten Bücher -- 9.5 Und viele, viele mehr
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (176 p.)
- File format
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783969103432
- Level of compression
- unknown
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other physical details
- illustrations
- Quality assurance targets
- not applicable
- Reformatting quality
- unknown
- Sound
- unknown sound
- Specific material designation
- remote
- System control number
-
- on1263024426
- (OCoLC)1263024426
- Label
- Sketchnotes in der IT : Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren, Lisa Maria Moritz
- Antecedent source
- unknown
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Color
- multicolored
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Intro -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Für wen ist dieses Buch? -- 1.2 Warum dieses Buch? -- 1.3 Wie kannst du dieses Buch verwenden? -- 1.4 Wie bin ich zu Sketchnotes gekommen? -- 1.5 Danksagungen -- 2 Eine Sketchnote über Sketchnotes -- 2.1 Mitmachen -- 2.2 Was sind Sketchnotes? -- 2.3 Warum Sketchnotes? -- 2.4 Wie entsteht eine Sketchnote? -- Der Entstehungsprozess -- Layouts von Sketchnotes (nach Rohde) -- 2.5 Wofür kannst du Sketchnotes nutzen? -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Allgemeine Grundlagen -- 3.1 Analoge Sketchnotes -- Stifte -- Papier -- 3.2 Digitale Sketchnotes -- Apps
- Vorteile von digitalen Sketchnotes -- 3.3 Gute Vorbereitung -- Der Symbolspickzettel -- Die Sketchnote vorbereiten -- Der Titel -- 3.4 Kästen, Linien und andere Elemente -- 3.5 Abschließen der Sketchnote -- 3.6 Mit anderen teilen -- 3.7 Archivieren -- 3.8 Aller Anfang ist schwer -- Symbol »Information± -- Symbol »Link± -- Symbol »Brille± -- Symbol »Aufgepasst± -- 4 Sketchnotes in Vorträgen -- 4.1 Vorbereitung -- Alles bereitlegen -- Überlegungen zum Layout -- 4.2 Während des Vortrags -- 4.3 Nach dem Vortrag -- 5 Sketchnotes für Gelesenes -- 5.1 Vorbereitung -- 5.2 Während des Lesens
- Erstmal in Ruhe lesen -- Direkt ran ans Eingemachte -- 5.3 Nach dem Lesen -- 6 Sketchnotes in Meetings -- 6.1 Vorbereitung -- 6.2 Während des Meetings -- 6.3 Nach dem Meeting -- 7 Sketchnotes bei alltäglichen Aufgaben -- 7.1 Planung von Aufgaben -- 7.2 Strukturierung des Arbeitsalltags -- 7.3 Teilnahme an Workshops -- 8 Symbolbibliothek -- 8.1 Vorgeplänkel -- 8.2 Allgemein -- 8.3 Konkrete Tools -- 8.4 Softwarequalität -- 8.5 Softwarearchitektur -- 8.6 Development -- 8.7 Testing -- 8.8 Deployment -- 8.9 Webentwicklung -- 8.10 Datensicherheit -- 8.11 Tickets -- 8.12 Agile Arbeitsweise
- 8.13 Personenrollen -- 9 Weiterführende Literatur -- 9.1 Sketchnotes -- 9.2 Comics -- 9.3 Visualisierung & Symbole -- 9.4 Die im Buch genannten Bücher -- 9.5 Und viele, viele mehr
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (176 p.)
- File format
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783969103432
- Level of compression
- unknown
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other physical details
- illustrations
- Quality assurance targets
- not applicable
- Reformatting quality
- unknown
- Sound
- unknown sound
- Specific material designation
- remote
- System control number
-
- on1263024426
- (OCoLC)1263024426
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Sketchnotes-in-der-IT--Abstrakte-Themen-mit/GUmFRPwcC7I/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Sketchnotes-in-der-IT--Abstrakte-Themen-mit/GUmFRPwcC7I/">Sketchnotes in der IT : Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren, Lisa Maria Moritz</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.liverpool.ac.uk/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.liverpool.ac.uk/">Sydney Jones Library, University of Liverpool</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Sketchnotes in der IT : Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren, Lisa Maria Moritz
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Sketchnotes-in-der-IT--Abstrakte-Themen-mit/GUmFRPwcC7I/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.liverpool.ac.uk/portal/Sketchnotes-in-der-IT--Abstrakte-Themen-mit/GUmFRPwcC7I/">Sketchnotes in der IT : Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren, Lisa Maria Moritz</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.liverpool.ac.uk/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.liverpool.ac.uk/">Sydney Jones Library, University of Liverpool</a></span></span></span></span></div>